Fragen & Antworten
Was ist METER und wozu brauche ich es?
METER ist unsere Standard-Softwarelösung für die Qualitätskontrolle von Serienteilen. In einem "Prüfplan" definieren Sie, welche Merkmale an Ihren Teilen geprüft werden sollen. Sie entnehmen regelmäßig Stichproben aus Ihrem Prozess und prüfen diese mit METER anhand des Prüfplans.
Daraus können Sie einfache Messberichte erstellen, aber auch – über einen beliebigen Zeitraum – Ihre Daten und Prozesse analysieren. Dies ist die Grundlage, damit Sie Ihre Fertigungsprozesse optimieren können.
Trägt das zu meiner Produktivität bei?
Erstmal nicht. Im Gegenteil, Sie benötigen sogar noch Zeit, um die Prüfungen durchzuführen – und Sie haben Kosten für PC, Software und Interface-/Messtechnik.
Aber:
- Sie können die mit METER erfassten Daten verwenden, um Ihre Prozesse zu verbessern. Wenn Sie weniger Ausschuss haben, sind Sie produktiver.
- Sie können bei Warenausgangsprüfungen Messberichte ausdrucken und Ihrer Lieferung beilegen – so weisen Sie Ihrem Kunden nach, dass er gute Teile bekommt. Auf jeden Fall zeigen Sie ihm, dass Sie sich um Ihre Qualität kümmern, und das kommt gut an.
- In Reklamations- oder gar Rückruf-Fällen haben Sie alle relevanten Daten sofort zur Hand
- In solchen Fällen haben Sie die Daten so schnell zur Hand, dass Sie die Reklamation abwehren können, noch bevor es eine geworden ist: wenn Sie einem Kunden schon beim ersten Gespräch nachweisen können, dass bei Ihnen alles OK war, wird er die Fehlerursache woanders suchen. Und Ihr Image bei diesem Kunden steigt dabei gleich mit.
Wie schnell kann ich METER einsetzen?
Wir liefern METER über das Internet aus. Dadurch kann die Installation praktisch sofort nach Ihrem Auftrag durchgeführt werden. Die Installation dauert erfahrungsgemäß 20–30 Minuten.
Wo kann ich die Testversion herunterladen?
Bitte füllen Sie unser Download-Formular aus oder nehmen Sie sonst per Telefon oder E-Mail Kontakt mit uns auf. Wir nennen Ihnen dann die Adresse, von der Sie die Testversion herunterladen können.
Kann ich mit der Testversion alle Funktionen der Vollversion ausprobieren?
Ja. Die Testversion kann allerdings nur als Einzelplatz-Version installiert werden, Sie können also nicht das Arbeiten über das Netzwerk testen – dies geht nur mit der Vollversion. Aber es gibt, was die Funktionen der Software anbelangt, keinerlei Einschränkungen.
Kann ich die Testversion auf ein Netzwerk-Laufwerk installieren?
Leider nicht. Die Testversion muss aus technischen Gründen zwingend auf ein lokales Laufwerk eines PC installiert werden.
Meine IT erlaubt mir nicht, selbst Applikationen zu installieren. Was tun?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Standardmäßig wird die Testversion in einem Ordner Ihrer eigenen Dateien angelegt. Dort sollten Sie die erforderlichen Rechte haben. Es kann allerdings auch sein, dass Ihre IT generell das Installieren neuer Applikationen blockiert hat.
- Dann rufen Sie uns an und wir können gemeinsam mit Ihnen und Ihrer IT versuchen, eine Lösung zu finden.
- In Betrieben mit einer solch restriktiven IT gibt es teilweise PCs, die keinen Netzwerkanschluss haben und für solche Tests verwendet werden können.
- Fragen Sie Ihre IT, ob sie Ihnen eine Virtual Machine ohne Netzwerkzugang einrichten kann, auf der Sie einen solchen Test durchführen können.
- Die Testversion lässt sich rückstandsfrei deinstallieren. Vielleicht können Sie Ihren Privat-PC für die Testversion verwenden?
Was mache ich, wenn ich Fragen zur Testversion habe?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Kann ich die Daten von der Testversion in den Produktiv-Betrieb übernehmen?
Ja. Wenn Sie bereits Prüfpläne und Prüfungen angelegt haben, die Sie in den Produktiv-Betrieb übernehmen möchten, ist das überhaupt kein Problem. Dafür fallen auch keine Zusatzkosten an.
Bekomme ich die Testversion rückstandsfrei deinstalliert?
Ja. Verwenden Sie das Deinstallations-Programm in der Systemsteuerung von Windows. Es wird alles deinstalliert, auch die Registry-Einträge und die Test-Datenbank.
Welche Messgrößen kann ich mit METER verfolgen?
Alle. Sollte sich die physikalische Einheit Ihrer Messgröße nicht in der Einheiten-Auswahl befinden, können Sie sie selbst anlegen.
Welche Messgeräte kann ich digital anschließen?
METER unterstützt standardmäßig die gängigen Interface-Boxen und Messmittel-Schnittstellen. Über diese kann eine sehr große Anzahl von Messmitteln und Messgeräten ohne weitere Vorkehrungen angeschlossen werden.
Bitte informieren Sie sich auf der Seite Messdaten über die genauen Anschlussmöglichkeiten. Messmittel/Messgeräte, die nicht unterstützt werden, binden wir Ihnen gerne an.
Was mache ich mit Merkmalen, die ich analog vermessen möchte?
Es ist selbstverständlich möglich, Messwerte auch von Hand einzugeben.
Was unterscheidet eine Mess-Station von anderen Arbeitsplätzen?
Eine Mess-Station ist ein PC, an dem die eigentlichen Qualitätsprüfungen stattfinden. Eine Mess-Station wird in METER bei den Stammdaten eingetragen. Dort können auch Interface-Boxen verbunden werden.
Für eine Mess-Station wird kein spezieller PC benötigt.
Wo kann ich Interface-Boxen beziehen?
Sie können diese direkt bei den Herstellern oder über Ihren Werkzeug-Händler beziehen.
Ich habe selbstgebaute Messvorrichtungen. Wie kann ich diese integrieren?
Wenn Sie selbst eine Software-Entwicklung haben, können wir diese durch Schulung und Support in die Lage versetzen, die Messergebnisse Ihrer Messvorrichtungen selbst direkt in die METER-Datenbank einzufügen. Es gibt keine Geheimnisse und keine Abschottungen – schließlich sind es Ihre Daten und nicht unsere.
Wie funktioniert das mit den Floating-Lizenzen?
Bei unseren Lizenzen handelt es sich um "Floating"- (oder auch "Concurrent"-) Lizenzen. Das bedeutet: die Software kann auf beliebig vielen Arbeitsplätzen installiert sein. Sie lässt sich aber nur so oft zeitgleich (gleichzeitig, simultan) starten, wie Floating-Lizenzen vorhanden sind.
Eine Erweiterung um zusätzliche Lizenzen ist jederzeit möglich.
Was kostet METER?
Der Preis von METER richtet sich nach der Anzahl Lizenzen: dabei handelt es sich um "Floating-" bzw. "Concurrent"-Lizenzen. Das bedeutet: die Software kann auf beliebig vielen Arbeitsplätzen installiert sein – sie lässt sich aber nur so oft zur gleichen Zeit starten, wie Lizenzen vorhanden sind.
Die Preise für METER beginnen bei 1.790 EUR für 1 Floating-Lizenz. Ein Angebot können Sie gerne, kostenlos, unverbindlich und kurzfristig erhalten.
Das Regelkarten-Modul zur Verwaltung von Shewhart-/Annahme-SPC-Regelkarten hat einen Aufpreis von 25 % auf den jeweiligen Basispreis.
Hinzu kommt eine Pauschale von 120 EUR für die Installation (wir begleiten Ihre IT dabei per Telefon und Fernwartung).
Weitere Floating-Lizenzen oder Zusatzmodule können Sie jederzeit ohne Rabattverlust nachrüsten.
Durch den Erwerb der Lizenzen können Sie die Software beliebig lange nutzen. Es handelt sich also NICHT um ein Abonnement-Modell.
Mit dem Wartungsvertrag können Sie alle erscheinenden Updates erhalten.
(Alle Preisangaben netto zzgl. MwSt.)
Ich möchte METER an mein ERP/PPS/BDE/Wawi/usw.-System anschließen. Geht das?
Wir haben viel Erfahrung mit der Anbindung an andere Softwaresysteme. Nach Klärung der technischen Details können wir Ihnen ein Angebot für eine passende Anbindung erstellen und diese für Sie realisieren.
Ich möchte ein Messmittel oder eine Interface-Box verwenden, die nicht von METER unterstützt werden. Wie geht das?
Wir binden solche Geräte gerne im Rahmen eines Dienstleistungsprojekts für Sie ein.
Welche Systemvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Server: Windows, Linux oder macOS
Arbeitsplatzrechner: Windows 10/11. Es genügt ein normaler Büro-PC, es gibt keine besonderen Hardware-Anforderungen. Wenn Ihr Office-Paket läuft, läuft auch METER.
Für die Anbindung der Messgeräte müssen ggf. RS-232- oder USB-Schnittstellen verwendet werden. Bei USB muss i.d.R. ein entsprechender Treiber (virtuelle COM-Schnittstelle) installiert werden.
Brauche ich einen eigenen Server für den Betrieb von METER?
Nein, nicht unbedingt. Die Datenbank von METER ist so genügsam, dass Sie METER auch parallel zu bereits bestehenden Diensten auf einen vorhandenen Server aufsetzen können. Wir raten davon ab, die METER-Datenbank auf einem Arbeitsplatz-PC zu installieren, auch wenn das technisch möglich ist.
Welche Datenbank verwendet METER?
METER verwendet den Firebird SQL-Server. Hierbei handelt es sich um eine Open Source SQL-Datenbank, die dadurch sehr kostengünstig ist. Firebird läuft bei unseren mehreren hundert Installationen problemlos.
Firebird ist eine solide Lösung, die einen hervorragenden Support hat. Die Datenbank kann kostenfrei installiert werden.
Was ist ein SQL-Server?
"Relationale SQL-Datenbanken" sind der derzeitige Standard zur Speicherung strukturierter Informationen, die schnell wieder auffindbar und auflistbar sein müssen. Obwohl diese Technik schon ein paar Jahrzehnte alt ist, stellt sie doch den derzeit verbreitetsten und solidesten Weg dar, Daten so zu speichern, dass alle Entwickler und Administratoren damit umzugehen wissen. "SQL" ist die Abkürzung von "Structured Query Language", der namensgebenden zentralen Abfrage-Sprache dieser Datenbanken.
Kann ich die Installation selbst durchführen?
Wir unterstützen Sie bei der Installation per Telefon und Fernwartung. Sie können das grundsätzlich auch alleine machen. Aber um alles ordentlich aufzusetzen muss eine Menge beachtet werden – was wir in 30 Minuten hinbekommen, dazu müssten Sie erst einmal stundenlang Dokumentation lesen.
Was muss ich an den Arbeitsstationen einrichten, auf denen METER benutzt werden soll?
Keine Datenbank-Treiber, keine Aliase. Wenn Sie METER auf einem zentralen Netzwerk-Laufwerk (-Share, -Freigabe) installiert haben, genügt es, eine Verknüpfung zur Meter.exe auf den Desktop oder ins Startmenü der Rechner abzulegen, die das Programm verwenden möchten. Das ist alles.
(Eine Installation, bei der die Client-Dateien auf jedem Arbeitsplatz installiert werden, ist auch möglich – i.d.R. legen wir aber die Dateien auf einem zentralen Verzeichnis ab.)
Benötigen die Benutzer Schreibrechte auf dem METER-Verzeichnis?
Nein. Wir raten davon sogar ab.
Wie funktioniert die Datensicherung?
Die Datenbank kann jederzeit im laufenden Betrieb gesichert werden. Dabei wird ein konsistenter Snapshot als Datei erstellt. Dieser wird beim nächtlichen Server-Backup mitgesichert. Die Datenbank selbst sollte während des Betriebs nicht einer Sicherung auf Datei-Ebene unterzogen werden (sie wäre sowieso inkosistent).
Die Datensicherung richten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen der Installation ein.
Wie übernehme ich meine Alt-Datenbestände?
Aufgrund der Vielzahl von Lösungen und Datenbanktechniken können wir hier keinen allgemeinen Import anbieten. Wir bieten Ihnen an, den Import Ihrer Altdatenbestände im Rahmen eines Dienstleistungsprojekts durchzuführen.
Wie bekomme ich Support, wenn ich eine Frage oder ein Problem habe?
Es ist völlig normal, dass in der ersten Zeit oder auch später noch Fragen auftreten. Diese beantworten wir Ihnen gerne. Einfach mailen oder anrufen.
Sollte sich ein größerer Support- oder Beratungsbedarf zeigen, treffen wir eine eigene Vereinbarung.
Wie bekomme ich neue Versionen von METER?
Wenn Sie einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben, können Sie alle erscheinenden Updates von METER erhalten. Sie können sich in unserem Kundenportal über die Verfügbarkeit von Updates informieren und diese dort gleich herunterladen und installieren.
Sollten Sie keinen Wartungsvertrag haben oder wollen, können Sie jederzeit auf die dann aktuelle Version von METER updaten. Sie erhalten von uns dafür ein individuelles Angebot.
Gibt es eine englische Version von METER?
Die Benutzeroberfläche von METER ist in den für die Arbeit wichtigsten Teilen auf Englisch übersetzt. An den anderen arbeiten wir noch. Bitte fragen Sie uns bei Interesse nach dem aktuellen Entwicklungsstand.
Bieten Sie Schulungen für METER an?
Sie können gerne eine Schulung bekommen. Da wir uns aber so viel Mühe bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle gegeben haben, ist das meistens gar nicht nötig. Die meisten Kunden haben sich bereits im Rahmen der Testversion selbst so weit eingearbeitet, dass keine Schulung mehr notwendig war. Tiefer gehende Dinge können wir auch am Telefon oder per E-Mail klären.
Um neue Mitarbeiter schnell ans Programm zu bringen oder bestehende Kenntnisse weiter zu vertiefen, kann eine Schulung allerdings praktisch sein.
Schulungen führen wir online durch. Ein Angebot erhalten Sie gerne.